Mit der Begleitung von Vergabeverfahren für Busse und Infrastruktur endet unsere Unterstützung für den Kunden noch nicht: Wir bleiben bei der Umsetzung dabei und können als Projektsteuerer wesentlich zum Gelingen beitragen.
Unser Portfolio umfasst jene Themengebiete, die rund um den alternativ angetriebenen Busverkehr angesiedelt sind. Technologieoffen erstellen und bewerten wir Machbarkeiten, unterstützen fachlich bei Fördermitteln und konzeptionieren Standorte (Betriebshöfe, Abstellungen, Werkstätten) mit Tank- und oder Ladeinfrastruktur.
Ein assoziiertes Betätigungsfeld stellt der digitale Wandel im ÖPNV dar. Wir fassen diesen Bereich unter den Schlagwörtern digitale betriebliche Systeme zusammen und erarbeiten bspw. gemeinsam mit unseren Kunden Konzepte, welche digitalen Lösungen in welchem Zusammenspiel und konkreter Ausprägung für ihren Betrieb zielführend sind.

Dr. Alexander Bunzel
Teamleiter
Abgeschlossene
Projekte
Team-
mitglieder
Städte und Gemeinden
Zufriedene
Kunden
Aktuelle
Projekte

„Die mobility move 2025 ist vorbei und unsere sieben VCDB-Teilnehmer sind wieder wohlbehalten in Dresden und Hamburg angekommen. Ereignisreich war es! In zahlreichen Gesprächen mit Wegbegleitern, aktuellen und zukünftigen Kunden haben wir das Thema Elektromobilität mit all seinen Facetten diskutieren können. Danke an den VDV für diese gelungene und stark gewachsene Plattform!
Auf der Konferenz lag sehr prominent auch das Sonderheft „Der Nahverkehr“ aus, dem wir einen Fachartikel beisteuern konnten. Zusammen mit den Kollegen der Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma) Anne Klingner und Torsten Schmidt hat Reinhard Schmidt das Thema „Regionale Bus-Linienbündel CVD-konform umstellen: Neue Herausforderungen und mögliche Ansätze“ näher beleuchtet.“
Alternative Antriebe
Tätigkeitsschwerpunkte
Standortuntersuchung / Betriebshoflayout
Tätigkeitsschwerpunkte
Im Rahmen von Standortuntersuchungen (Betriebshof/ reine Abstellung/ Ladepunkt im Streckengebiet) werden potentieller Grundstücke, bzw. Liegenschaften zur Abstellung von Elektrobussen und Integration von Lade- und/oder Tankinfrastruktur analysiert sowie bewertet.
Das iterative Vorgehen untergliedert sich in drei Teile. Die VCDB begleitet den Kunden aktiv und fragt Informationen gezielt ab oder erarbeitet die benötigten Grundlagen bei Bedarf in enger Abstimmung.
Aktive Begleitung des Kunden
Vor Ort wird der Status Quo gesichtet und strukturiert dokumentiert
Relevanten Auskünfte/ Informationen können bei Behörden und Leitungsträgern eingeholt und bewertet werden
- Untersuchungsbasis steht fest
Allgemein
Spezifikation Elektrobussystem, welche Randbedingungen stehen fest, welche sind noch offen
- Ist-Stand dokumentiert, Planvorgaben erarbeitet
Fahrzeuge
- Gefäße nach Anzahl und Größe definiert
Ladeinfrastruktur/Tankinfrastruktur
- Basis: geplante Fahrzeugeinsätze/ betrieblichen Vorgaben und Fahrzeugbeschaffungsplans
- Art, Umfang und Auslegung der benötigten Lade- bzw. Tankinfrastrukturkomponenten werden bestimmt.
- Ergebnisse aus Bestandserfassung und Bedarfsbestimmung = Eingangsgrößen in der Layoutentwicklung
- In enger Abstimmung mit dem Kunden werden Varianten von Betriebshoflayouts entwickelt
- Planerische und zeichnerische Entwicklung des Layouts mit simulationsgestützter Schleppkurvenuntersuchung
- Optional: Variantenuntersuchung und erarbeiten einer Vorzugsvariante
- Abschätzung eines Kostenrahmens
- Aufzeigen von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Umsetzung der Vorzugsvariante
- Erläuterungsbericht und Layoutvarianten als Lagepläne
- Dienen als Grundlage für weitere Planungsschritte

Ladeinfrastruktur auf der Strecke